Der Palmsonntag, welcher mit der gemeinsamen Palmbuschenweihe am Pfarrzentrum in Tittling begann, war dabei der Auftakt. Die Kinder und Erwachsenen hörten vom Einzug Jesu in Jerusalem. Pfarrer Feuchtinger segnete die selbstgebundenen Palmbuschen und unter lauten „Hosianna-Rufen“ zogen die Kinder anschließend in den Pfarrsaal zum Kindergottesdienst, während die Erwachsenen in der Pfarrkirche die Heilige Messe feierten. Schon beim Hineingehen in den Pfarrsaal durchschritten die Kinder ein großes Stadttor aus Pappkartons, an dem sie später das Evangelium des Palmsonntags noch einmal szenisch erleben konnten. Unterstützt vom Familiengottesdienst-Team Tittling bastelten die Kinder im Anschluss an die Katechese noch Lesezeichen mit der Palmsonntagsbotschaft, verzierten Kerzen, gestalteten Palmsonntags-Grußkarten, bastelten Palmen, oder auch einen Palm-Esel.
Am Karfreitag konnten auch heuer wieder die Kinderkreuzwege parallel in Tittling und Neukirchen vorm Wald angeboten werden. In Tittling machten sich die Kinder dabei tatsächlich auf einen kleinen Weg rund um die Pfarrkirche, bei dem verschiedene Gegenstände die Kreuzwegstationen symbolisierten. Neben einem Kreuz (Jesus nimmt das schwere Kreuz auf seine Schulter), waren auch ein großes Holz-Herz (Simon von Sirene hilft Jesus das Kreuz tragen und macht dadurch sein Herz weit) und ein offenes Auge aus Holz (Jesus begegnet Maria, die ihn nicht aus den Augen gelassen hat und ihm folgt bis ans Kreuz) Elemente der Kreuzwegstationen. So konnte auch beim Kinderkreuzweg der Leitsatz der diesjährigen Erstkommunionvorbereitung „weites Herz — offene Augen“ einfließen.
Höhepunkt der Angebote für Kinder war die Auferstehungsfeier
für Familien in der Pfarrkirche Tittling. Am Vorabend des Ostersonntags begann die Feier mit einem kinngerechten Exsultet, dem Osterlob der Kirche, bei dem die Kinder ihre mitgebrachten Osterkerzen gegenseitig entzündeten und dadurch die bereits in abendliches Licht getauchte Pfarrkirche hell machten. In den Lesungen, vorgetragen von Eltern der Kinder, erfuhren die Teilnehmenden, dass Gott ein Gott ist, der mit uns geht, der uns bereit und der jede Dunkelheit vertreibt.
Das Osterevangelium wurde mit lauten „Halleluja-Rufen“ der über 100 teilnehmenden Kinder wirklich zu einer ansteckenden und frohmachenden Botschaft. Das Knicklicht, welches zerbrochen werden muss, damit es seine wahre Bestimmung findet und zum Leuchten kommt, stellte Gemeindereferent Felix Sanftleben dabei in Beziehung zu Jesus. Die Menschen wollten Jesus zerbrechen, ihn ein für alle Mal zum Schweigen bringen, aber Gott hat Jesus im Tod verwandelt. Wie das Knicklicht leuchtet die göttliche Herrlichkeit in Jesus durch die dunkle Nacht und verkündet den Sieg des Lebens über den Tod. Passend zum Thema der Auferstehungsfeier „Gott hat der Nacht die schwarze Farbe geklaut“ erhielten die Kinder hell leuchtende Ostereier und konnten bei einem Kinderlobpreis mit viel Bewegung und Tanz die Kirche in ein Meer aus bunten Farben verwandeln. Am Ende der Auferstehungsfeier konnten die Teilnehmenden dann mit den gesegneten Osterspeisen und den leuchtenden Ostereiern die Osterfreude mit nach Hause nehmen.
Den Abschluss der Kinder Kar- und Ostertage bildeten die, auch wieder sehr gut besuchten Kinderkirchen, am Ostersonntag in Tittling und am Ostermontag in Neukirchen vorm Wald. Dass die Botschaft vom leeren Grab die Menschen in Bewegung setzt, konnten die Kinder anhand des Evangeliums vom Ostersonntag
in der Kinderkirche in Tittling hören. Am Ostermontag wurde es dann mit dem Evangelium der Emmaus-Jünger in Neukirchen vorm Wald praktisch. Von der Kirche zum Pfarrzentrum machten sich die Kinder auf den Weg und suchten dabei symbolisch einen auf dem Weg versteckten Jesus. Das Kindergottesdienst-Team Neukirchen hatte im Pfarrzentrum das Evangelium mit einem Bildkarten-Theater dargestellt und die Kinder bastelten kleine Wegweiser mit denen die gesamte Emmaus-Geschichte nacherzählt werden kann.
Im Anschluss an die Ostergottesdienste waren die Kinder zum Osternester suchen eingeladen.
Erstmalig waren ab Ostermontag alle Familien des Pfarrverbands und darüber hinaus nach Witzmannsberg zu einem Osterweg eingeladen. 12 kleine Heiligenbildchen waren auf einem Spazierweg beginnend und endend an der Kapelle in Enzersdorf, entlang des Ilz-Radweges und an der Maria Bründl-Kapelle vorbei, versteckt und wollten gefunden werden. Auf jedem der Bildchen befand sich ein Buchstabe für ein Lösungswort. Alle Lösungsbuchstaben ergaben die Osterbotschaft: Er ist quicklebendig! Am Ende des Weges wartete auf jede Familie eine kleine süße Überraschung. Ein herzlicher Dank gilt besonders Ramona und Anna Praml, die sich um die regelmäßige „Wartung“ des Osterwegs gekümmert haben.
Wir freuen uns sehr darüber, dass auch in diesem Jahr wieder sehr viele Familien und Kinder an den Angeboten der Kinderkirche zu den Kar- und Ostertagen teilgenommen haben und so ein sichtbares und lebendiges Zeichen vom Glauben in unseren Orten gegeben haben.
Ein herzlicher Dank gilt der Zimmerei Steinhofer aus Neukirchen, die uns mit hochwertigem Holzbastelmaterial unterstützt hat und auch allen anderen, die an der Umsetzung der Kinder Kar- und Ostertage mitgewirkt haben.
